Skip to main content

Die beliebtesten Quarzuhren im großen Praxistest

Quarzuhren.de | die besten Quarzuhren im Vergleich

Quarzuhren sind modern, zuverlässig, robust und äußerst präzise. Oftmals wird mit einer Automatikuhr mehr Emotion und Charakter verbunden. Doch diese Zeiten sind längst vorbei! Eine Quarzuhr kann ebenso charaktervoll und handwerklich hochwertig, sowie innovativ sein. Insbesondere moderne Quarzwerke verfügen über ein Höchstmaß an technischem Know-How, handwerklichem Geschick und traditioneller Uhrmacherkunst. Auf unserem Quarzuhren Portal erfahren Sie alles über Quarz Armbanduhren.

Dabei ist die Funktionsweise einer Quarzuhr einfach und technisch raffiniert zugleich. Ein Quarzkristall wird dabei mit Hilfe eines elektronischen Schaltkreises in Schwingung versetzt. Der elektronische Schaltkreis bezieht seine Energie aus einer Batterie, dem Sonnenlicht, Temperaturschwankungen oder der kinetischen Energie beim Tragen der Uhr. Der gleichlaufende Takt des Quarzkristalls wird dann auf eine Frequenz von 0,5 Hz übersetzt. In diesem Takt wird vom Schrittmotor dann das Zeigerwerk angetrieben.

Die ersten Quarzuhren für den Massenmarkt waren um 1970 erhältlich. Während die Schwingfrequenz des Quarzkristalls damals noch bei unter 10.000 Hz lag, liegt diese heute bei 32.768 Hz. Diese Taktung hat sich als ideal für eine möglichst wartungsfreie Uhr und eine möglichst hohe Präzision erwiesen. Die durchschnittliche Gangabweichung einer Quarzuhr liegt heute bei zwischen 30 Sekunden / Monat und 60 Sekunden / Jahr. Im Vergleich dazu sind Automatikuhren katastrophal ungenau: selbst besonders präzise Chronometerwerke, etwa von Rolex, erzielen oft eine Abweichung von 2 Sekunden pro Tag. Gerade die hohe Präzision von Quarzuhren hat zu deren Siegeszug beigetragen.

Quarzuhren Vergleich: Die beliebtesten Quarzuhren im Alltag

Die perfekte Quarzuhr findet man am einfachsten mit dem Quarzuhren Vergleich unserer erfahrenen Redaktion. Hier sind die besten Quarzuhren im Vergleich.

Wie funktioniert eine Quarzuhr überhaupt?

Die Funktionsweise einer Quarzuhr ist ganz anders als die Art und Weise, wie eine Automatikuhr funktioniert. Dabei spricht man bei der Bauweise auch vom sogenannten „Aufzug“. Eine Armbanduhr mit einem Quarzaufzug bietet gegenüber einem Modell mit Automatik-Aufzug zahlreiche Vorteile! Die Batterie muss zwar alle paar Jahre gewechselt werden, ansonsten sind Quarzuhren jedoch weitgehend wartungsfrei und nicht so anfällig für mechanische Beschädigungen oder äußere Einflüsse.

Wer eine Automatikuhr auf Grund der technischen Anfälligkeit und möglicher Folgekosten nicht möchte, der ist mit einer Quarzuhr bestens beraten. Diese Uhren funktionieren über einen schwingenden Quarzkristall und einen Schalkreis, der die Schwingungen des Kristalls in Zeit umrechnet. Der Schrittmotor treibt dann die Zeiger auf dem Zifferblatt im Takt der realen Zeit an. Quarzuhren sind auf Grund ihrer technischen Konzeption um einiges präziser als selbst die genauesten mechanischen Uhren.

Die große Frage: Quarzuhren oder Automatikuhren?

Bei der Frage, welcher Uhrentyp zu einem selbst passt, gibt es praktisch keine richtige Antwort. Wir zeigen, was Quarzuhren und Automatikuhren ausmacht.

Der Vergleichssieger und die Preis/Leistungs-Empfehlung

Im Quarzuhren Vergleich hat unsere Redaktion zahlreiche Modelle genau unter die Lupe genommen. Dabei hat sich ein klarer Vergleichssieger gezeigt! Die Tissot Chrono XL Classic ist eine hervorragende Quarzuhr mit Stoppfunktion und einer sehr guten Ausstattung. Das Saphirglas schützt die Uhr vor Kratzern, das Uhrwerk ist präzise und robust, außerdem ist das Zifferblatt mit blauem Sonnenschliff ein absoluter Hingucker. Wer eine qualitativ hochwertige Quarzuhr sucht, der ist mit diesem Modell bestens beraten.

Unser Quarzuhren Vergleichssieger

Tissot Chrono XL Classic Test

Preis/Leistungs-Empfehlung

Citizen BN0150-10E Test

Unsere Vergleichsberichte haben natürlich auch einen klaren Sieger im Bereich Preis / Leistung gezeigt. Hier stellt sich die japanische Marke Citizen mit der BN0150-10E an die Spitze. Diese Uhr mit innovativem Eco-Drive Uhrwerk ist zuverlässig, robust, präzise und ausgesprochen alltagstauglich. Die Taucheruhr ist leicht abzulesen, hat ein Datum und ein sehr sportliches Uhrenarmband aus Kautschuk. Wer eine gute und dennoch günstige Armbanduhr mit Quarzwerk sucht, der kann hier guten Gewissens zugreifen.

Direkt zu unserem Quarzuhren Vergleichssieger

Die perfekte Quarzuhr zu finden ist nicht immer einfach. Einsteiger und Anfänger wissen oftmals nicht, worauf es beim Kauf einer Armbanduhr zu achten gilt. Dabei sind technische Eigenschaften, die Ausstattung, die Qualität der Uhr und weitere Faktoren nicht immer klar ersichtlich. Unser Vergleichssieger im großen Vergleich für Uhren mit Quarzwerk eignet sich bedingungslos als Uhr für jeden Tag, für besondere Anlässe oder als Wunschobjekt für Sammler. Dieser Zeitmesser hat in unsrem Uhren Vergleich überzeugt.

Zu unserem Quarzuhren Vergleichssieger

Das Uhrwerk – Es kommt auch auf die inneren Werte an

Eine Armbanduhr ist heute in erster Linie eine perfekte Möglichkeit, um Geschmack und persönlichen Stil auszudrücken. Allerdings schlummern unter dem Zifferblatt auch innere Werte. Gerade beim Uhrwerk lohnt sich ein genauerer Blick, denn die können überaus unterschiedlicher Machart sein. Die meisten Uhren haben ein Quarzwerk.

Alt und bewährt – das ist das mechanische Uhrwerk. Wir vor einigen Hundert Jahren sind auch heute die mechanischen Werke in Armbanduhren aus einer Vielzahl von Rädchen zusammengesetzt. Nur sind diese heute weitaus kleiner, und gerade das macht sie so faszinierend. Diese Uhrwerke muss man regelmäßig mittels der Krone aufziehen, da sie sonst stehenbleiben würden. Mechanische Uhren sind ein gutes Stück Uhrmachertradition, echte Handwerkskunst, die man am Handgelenk entsprechend würdigen sollte. Armbanduhren mit mechanischem Werk sind heute meist recht teuer, gleichzeitig jedoch auch ungenauer als Quarzuhren. Die Gründe für den Erwerb einer mechanischen Uhr sind daher eher ideeller Natur. Eine mechanische Uhr und das regelmäßig notwendige Prozedere des Aufziehens vermitteln Stil und Geschmack.

Auch Armbanduhren mit einem automatischen Werk funktionieren nur mit kleinen Zahnrädchen und einer feinen Mechanik. Allerdings entfällt hier die Prozedur des täglichen Aufziehens. Das Uhrwerk erhält seine Energie durch die Armbewegungen des Trägers. Ist die Armbanduhr in Bewegung, so bewegt sich auch ein winziger Rotor, der eine Feder aufzieht. Diese Gangreserve hält das Uhrwerk in Betrieb. Ruht die Uhr längere Zeit, bleibt das Werk stehen. Quarzwerke sind dabei bedeutend präziser und zuverlässiger.

Am häufigsten werden heutzutage Quarzuhrwerke in Armbanduhren verbaut. Sie erfordern deutlich weniger Bauteile und sind daher günstig. Quarzwerke sind robust, gehen ungemein genau und sind pflegeleicht. Nur alle paar Jahre muss eine neue Batterie eingesetzt werden. Herzstück eines solchen Uhrwerks ist der Schwingquarz. Dieser wird durch elektrische Energie zum Schwingen gebracht, durch die sehr hochfrequenten Schwingungen ist die genaue Zeitmessung möglich. Es ist ein Trugschluss, dass Uhrwerke mit Schwingquarz nur digitale Zeitanzeigen erlauben. Es ist eher die Regel, dass Quarzuhren eine analoge Zeitanzeige besitzen, also die Zeit klassisch über Zeiger anzeigen.

Die beliebtesten Armbanduhren mit Quarzwerk

Quarzuhren sind nicht nur robust und präzise, sondern auch modisch und zuverlässig. Die beliebtesten Quarzuhren in unserem Vergleich finden Sie hier.

Die 5 besten Modelle im Quarzuhren Vergleich

Die perfekte Quarzuhr finden Sie ganz einfach mit unserem großen Uhren Vergleich. Aber welche Quarzuhren eignen sich für jeden Typ Uhrenträger und welche Zeitmesser bieten ein sehr gutes Preis/Leistungs-Verhältnis für den Alltag? Von Casio über Tissot bis hin zu Seiko und weiteren Marken: unsere Vergleichsberichte haben die wichtigsten Armbanduhren mit Quarzwerk ausführlich thematisiert. Die fünf besten Modelle für jeden Tag finden Sie in unserer Bestenliste. So wählen Sie die perfekte Uhr für das eigene Handgelenk.

Modell UhrenmarkeUhrenglasUhrwerkUhrenarmbandWasserdicht Preis
1 Tissot Chrono XL Classic Test
TissotSaphirglasETA G10.212Echtleder10 bar / 100 m

295,81 €

Review Jetzt kaufen
2 Seiko SNDC89P2 Test
SeikoMineralglasSeiko 7T92Echtleder10 bar / 100 m

149,00 €

Review Jetzt kaufen
3 Citizen BN0150-10E Test
CitizenMineralglasCitizen Eco-DriveKautschuk20 bar / 200 m

183,77 €

Review Jetzt kaufen
4 Citizen CA4210-16E Test
CitizenMineralglasCitizen Eco-DriveEchtleder10 bar / 100 m

166,84 €

Review Jetzt kaufen
5 Casio AE 1200WHD 1AVEF Test
CasioPlexiglasCasio digitalEdelstahl10 bar / 100 m

51,82 €

Review Jetzt kaufen